Psychiatrische Gutachten
Einen fähigen Gutachter für ein psychiatrisches Gutachten zu finden, ist keine einfache Aufgabe. Dabei verhält es sich ähnlich wie bei der Suche nach einem guten Arzt. Bei letzterem geht es um die Gesunderhaltung oder Heilung, vom Gutachter hingegen hängt gegebenenfalls das finanzielle Auskommen ab.
In beiden Fällen braucht man Menschen, denen man absolut vertrauen kann.
Zur Person Dr. med. Maximilian Krinninger
Ich könnte Ihnen jetzt sagen, dass Sie bei mir in den besten Händen sind. Das würde Ihnen vermutlich nicht reichen. Deshalb gebe ich Ihnen ein paar Fakten zu meiner Tätigkeit:
Ich bin Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Als medizinischer Sachverständiger (cpu*) habe ich seit 2013 tausende von Begutachtungen in den unterschiedlichsten Rechtsgebieten durchgeführt:
- Erwerbsunfähigkeit
- Minderung der Erwerbsfähigkeit
- Grad der Behinderung
- Berufsunfähigkeit im Bezug auf private Berufsunfähigkeitsversicherung
- Arbeitsunfähigkeit im Bezug auf private Krankenversicherung
- Notwendigkeit der vollstationären Krankenhausbehandlung
- gesetzliche Betreuung, inkl. der Frage der Notwendigkeit eines Einwilligungsvorbehaltes
- Notwendigkeit einer freiheitsentziehenden Unterbringung
Langezeit war ich in der Fachklinik Allgäu Chefarzt der psychosomatischen Abteilung.
Aufgrund der hohen Nachfrage habe ich die unabhängige Gesellschaft für Medizinkompetenz „Der Gutachter.“ gegründet. Unser Team steht für hohe Qualität, die uns immer wieder bestätigt wird. Da uns bewusst ist, dass lange Wartezeiten auf ein Gutachten problematisch sind, bearbeiten wir die Aufträge sehr rasch.
Mein Team und ich orientieren uns dabei an der SK-2-Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen (AWF-Register-Nummer 051/029)
Neutralität und Objektivität – Leitlinien
Ein wichtiger Teil meiner Tätigkeit als Gutachter ist es, zum Rechtsfrieden zwischen den Parteien beizutragen. Neben meiner Erfahrung und meinem Wissen sind Vertrauen, Objektivität und Neutralität die wichtigsten Grundpfeiler meiner Arbeit.
Zertifizierung cpu – was bedeutet das?
Wie eingangs erwähnt, ist es schwierig, professionelle medizinische Sachverständige des Vertrauens zu finden. Der Bereich der Gutachtertätigkeit und die damit verbundenen Kenntnisse der Rechtsgebiete wird innerhalb des Medizinstudiums und der Facharztweiterbildung nur am Rande behandelt. Eine Zusatzqualifikation ist für einen guten medizinischen Sachverständigen daher unabdingbar. Die Dresdner International University bietet mit ihrem Fortbildungsprogramm die Qualifizierung zum medizinischen Sachverständigen (cpu*) an. Voraussetzung ist der Abschluss eines Hochschulstudiums der Humanmedizin mit der Approbation als Arzt, sowie eine abgeschlossene Facharztweiterbildung und das regelmäßige Erstellen von Gutachten, die innerhalb der Fortbildung beurteilt und besprochen werden. Mit dieser Zertifizierung bieten wir Ihnen zusätzlich zu unserer Erfahrung ein Stück mehr an Sicherheit und Verantwortung in der Beurteilung Ihres Falls. Dass die erstellten Gutachten auf höchstem Niveau sind, wird von der Dresden International University regelmäßig im Rahmen einer sogenannten Rezertifizierung geprüft. Zuletzt wurde ich 2021 rezertifiziert.
Apparative Untersuchungen und Laboranalysen
Für ein medizinisches Gutachten, ebenso wie für psychiatrische Gutachten ist eine klare, objektive und neutrale Darstellung des Sachverhalts unabdingbar. Daher ziehen wir falls notwendig eine apparative Untersuchung sowie entsprechende Laboranalysen zu Rate.
Welche Arten von psychiatrischen Gutachten gibt es?
- Gerichtliche Gutachten
Viele Begutachtungen werden von Gerichten benötigt. D.h. das Gericht beauftragt medizinische Sachverständige beispielsweise für Gutachten zur Frage der Erwerbsunfähigkeit oder der Berufsunfähigkeit. Auch in betreuungsrechtlichen Fragen werden beispielsweise psychiatrische Gutachten zu Rate gezogen. - Gutachten für Versicherungsgesellschaften
Geht es um die Fähigkeit seinen Beruf beispielsweise trotz einer Depression weiterhin, wenn auch nur teilweise auszuüben, werden von privaten Versicherungen öfter Gutachten in Auftrag gegeben, um zu klären, ob die Versicherten Anspruch auf eine Leistung haben. Geht der Fall vor Gericht, beauftragt dieses häufig selbst einen Sachverständigen. - Private Begutachtungen
Ein privates medizinisches Gutachten dient der Feststellung des Gesundheitszustandes aufgrund eines bestimmten Sachverhaltes, um beispielsweise von einer Versicherung bestimmte Leistungen zugesprochen zu bekommen. Meist ist es hauptsächlich die Basis für den vertretenden Anwalt, da er einen fundierten Überblick zu Befunden, Unterlagen, Gedächtnisprotokoll des Leistungsnehmers etc. benötigt, um sich ein umfassendes Bild zu machen.
Wozu dient ein psychiatrisches Gutachten genau?
Was wird untersucht oder festgestellt.
Ein psychiatrisches Gutachten muss den Menschen immer ganzheitlich in Betracht ziehen. Gegebenenfalls müssen verschiedene fachärztliche Disziplinen zusammen arbeiten, um den Gesundheitszustand vollständig erfassen zu können.
Ein psychiatrisches Gutachten basiert auf der gründlichen Anamnese, der Darstellung des Patienten, der chronologisch aufgeführten Befunde, wie Röntgenaufnahmen, MRT oder CT und sonstiger den Fall betreffender Unterlagen. Die Aufgabe des medizinischen Sachverständigen ist es, sich als neutrale Instanz mit allen Angaben der Versicherten, den Untersuchungsbefunden und Akteninhalten auseinanderzusetzen, um herauszufinden, ob es objektiv möglich ist, hieraus ein Krankheitsgeschehen zu rekonstruieren, das als Beleg für eine nachweisbare Leistungseinschränkung im Sinne der jeweiligen Versicherungsbedingungen geeignet ist. Hierbei müssen sämtliche Angaben kritisch hinterfragt und auf Plausibilität geprüft werden. Wenn dabei Widersprüchlichkeiten auffallen, ist es die Aufgabe des Gutachters, diese zu thematisieren und zu interpretieren. Andernfalls ist das Gutachten sowohl für den Auftraggeber als auch für die Versicherten von geringem Wert.
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass wir als Gutachter von den Auftraggebern für diese Leistung bezahlt werden, dass hier allerdings keine finanzielle oder sonstige Abhängigkeit besteht, die eine Voreingenommenheit zugunsten des Auftraggebers bedeuten würde, da wir stets darauf achten, für viele verschiedene Auftraggeber tätig zu sein und die Mehrzahl der Aufträge nicht aus der privaten Versicherungswirtschaft, sondern von Gerichten beziehen.
Entscheidend ist am Ende eine wertfreie und objektive Diagnose, die sich an wissenschaftlichen Maßstäben orientiert. Natürlich hat ein psychiatrischer Sachverständiger bei der Darstellung oft drastischer Probleme auch Mitgefühl. Eventuelle Sympathien oder Aversionen mit Auftraggebern oder Versicherten dürfen bei der Beurteilung des Falles aber keine Rolle spielen. Um dies auszuschließen, reflektiere ich in jedem einzelnen Fall gezielt, ob eine Befangenheit vorliegen könnte und diskutiere diese Möglichkeit in anonymisierter Form unter Wahrung der Schweigepflicht ggf. auch im Kollegenkreis der Gesellschaft für Medizinkompetenz und darüber hinaus. Sollte sich zeigen, dass der Unterzeichner eine Befangenheit nicht ausschließen kann, wird der Auftrag an einen anderen Kollegen abgegeben. Regelmäßig wird auch Feedback von externen Supervisoren eingeholt, zum Beispiel im Rahmen der cpu* Rezertifizierung der Dresden International University.
Unser Grundsatz ist es, herauszuarbeiten, was der Patient noch zu leisten in der Lage ist und welche Fähigkeiten beispielsweise noch zur Verfügung stehen, damit er gegebenenfalls wenigstens teilweise erwerbsfähig bleiben kann. Mit der richtigen Unterstützung können auch Menschen, deren Lage aussichtslos erscheint, durchaus noch etwas leisten und hätten so mehr Lebensqualität und ein besseres Selbstwertgefühl. Hier gilt es oft einen Teufelskreis zu durchbrechen.
Aber nicht die Diagnose alleine ist die Basis, auf der über die weiteren existenziellen Fragen entschieden wird. Wichtiger ist die Frage, wie sich die festgestellten Krankheiten auf die Leistungsfähigkeit auswirken. Eine verantwortungsvolle Aufgabe, der wir uns bei Der Gutachter. immer wieder mit höchster Akribie stellen, um das Bestmögliche für alle Parteien zu erreichen. Dieses Versprechen können wir Ihnen geben.
Gerne können Sie per E-Mail info@der-gutachter-med.de oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen.